Startseite Kontakt

Programm

Freitag 07.10.2022

10.00 - 13.00

Workshop: Mykologie

Pietro Nenoff, Mölbis
13.00 - 14.00 Vorstandssitzung der ADI-TD
14.00 - 14.15 Eröffnung der Tagung & Begrüßung
Friederike Kauer, Berlin
Cord Sunderkötter, Halle (Saale)
14.15 - 15.30 Eröffnungsvorträge und Gastvorträge zum Einstimmen
Vorsitz: Friederike Kauer, Berlin | Cord Sunderkötter, Halle (Saale)
Impfen für Dermatolog*innen
Peter Elsner, Gera
Aktuelles aus der Dermatoinfektiologie
Cord Sunderkötter, Halle (Saale)
Fehler in der dermatologischen Infektiologie
Peter Elsner ,Gera
Hautinfektionen mit PVL-bildenden Staphylokokken:
Lebens- und Versorgungsqualität aus Patientenperspektive
Andreas Lindner, Berlin
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 - 16.20 Kasuistiken
Vorsitz: A Montag, Hamburg | Pietro Nenoff, Mölbistd
Souvenir aus dem Manú Nationalpark, Peru
Elmar Elsner, Berlin
Wundheilungsstörung nach Spinnenbiss in Mexiko
Tina Uhlmann, Berlin
Alles Affenpocken- oder was?
Proske, Ulrike, Dresden

16.20 - 17.15

Sitzung I Diagnostik
Vorsitz: A Montag, Hamburg | Pietro Nenoff, Mölbis

Serologische Labordiagnostik bei Infektionen
Jan Ehrchen, Münster
Histologische Diagnostik infektiöser Dermatosen
Almut Böer-Auer, Hamburg
17.15 – 17.30 Kaffeepause

17.30 - 18.15

Sitzung II: Anogenitale Dermatosen und STI
Vorsitz: Helmut Schöfer, Wiesbaden | N. Brockmeyer, Bochum

Anogenitale Dermatosen mit Schwerpunkt Infektion
Isabel Mordhorst, Bochum
Wichtiges aus den STI Leitlinien
Susanne Buder, Berlin
19.00 Gesellschaftsabend



Samstag 08.10.2022

09.00 - 10.00

Sitzung III: Was mache ich bei …
Vorsitz: Mario Fabri, Köln | Jan Ehrchen, Münster

… rezidivierender Skabies?
Cord Sunderkötter, Halle (Saale)
… Mollusken?
Annette Kolb-Mäurer, Würzburg
… Vernesselung durch Quallen?
Andreas Montag, Hamburg
… Herpes recidivans?
Helmut Schöfer, Wiesbaden
…kutanem Abszess?
Luisa Bopp, Köln
… positiver Borrelienserologie?
Volker Fingerle, Oberschleißheim
Verdacht auf kutane Tuberkulose?
Mario Fabri, Köln
10.00 - 10.30 Pause

10.30 - 11.15

Mykosen
Vorsitz: Silke Uhrlaß, Möbis | Annette Kolb Mäurer, Würzburg

Resistenzen bei Dermatophyten
Pietro Nenoff, Mölbis
Mykosen bei Kindern
Hans-Jürgen Tietz, Berlin
Die Vulvovaginalkandidose: Probleme der Diagnostik und Therapie zwischen Leitlinie und Alltag
Werner Mendling, Wuppertal

11.15 - 12.00

Neues aus den Partnerländern der Society
Vorsitz: Friederike Kauer, Berlin | Peter Elsner, Jena

Update Sri Lanka
Dieter Reinel, Hamburg
Update Tansania
Sibylle Schliemann, Jena
Update Kambodscha
Christoph Bendick, Radevormwald
12.00 - 12.30 Pause
(für Nicht-Mitglieder bis 13.15)
12.30 - 13.15 Mitgliederversammlung der ADI-TD

13.15 - 14.00

Satellitensymposium

Hochentzündliche Mykosen – durch importierte und klassische Erreger
Mit freundlicher Unterstützung der Pierre Fabre Pharma GmbH
Hans-Jürgen Tietz, Berlin

14.00 - 14.20

Phototoxische Reaktionen durch Pflanzen zu Hause und auf Reisen
Vorsitz: Peter Elsner, Jena

Andreas Montag, Hamburg
14.20 - 14.45 Kaffeepause

14.45 - 15.45

Tropendermatologie & Klimawandel
Vorsitz: Helmut Schöfer, Wiesbaden | Dieter Reinel, Hamburg

Vektoren & Klimawandel
Martin Pfeffer, Leipzig
Klimawandel und Dermatologie in Partnerregionen
Friederike Kauer, Berlin
Tropenpädiatrie im Klimawandel
Charlotte Adamczik, CH-Zürich

15.45 - 16.45

Differentialdiagnosen & Neues aus der Tropendermatologie
Vorsitz: Sybille Schliemann, Jena | Isaak Effendy, Bielefeld

Differentialdiagnose Fieber & Exanthem
Helmut Schöfer, Wiesbaden
Management der mukokutanen Leishmaniose
Marcellus Fischer, Hamburg
Dermatologie in Brasilien
Andrea Vanegas, Hamburg
16.45 - 17.15 Mitgliederversammlung der ISDT



Sonntag 09.10.2022

Aufbauseminar im Rahmen des DDA-Zertifikates „Tropen- und Reisedermatologie“

Dieter Reinel, Hamburg
Die Tropen- und Reisekrankheiten der Haut sind akute und chronische Hautkrankheiten infektiöser und nichtinfektiöser Natur, die auf die spezifischen Einwirkungen und Risiken des Aufenthalts in Klimaten außerhalb der gemäßigten Zone (Tropen, Subtropen, Arktis) zurückgehen.
Vermehrte Reisetätigkeit, aber auch internationale Migration sowohl aus Entwicklungsländern in die Industrieländer als auch von diesen in tropische und subtropische Länder konfrontieren die Dermatolog*innen zunehmend mit Tropen- und Reisekrankheiten der Haut.
Auch in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz ausgebildete Dermatolog*innen sind zunehmend international tätig und benötigen daher für ihre spezielle tropen- und reisedermatologische Tätigkeit fundierte Kenntnisse.
Im Rahmen der dermatologischen Weiterbildung, zumal unter den Einschränkungen des DRG-Systems in Deutschland, wird eine fundierte tropen- und reisedermatologische Ausbildung nur vereinzelt angeboten.
Die Fortbildungsinhalte für die Zertifizierung „Tropen- und Reisedermatologie (DDA)“ werden in 3 jeweils ganztägigen Modulen vermittelt: Grund-, Aufbau- und Spezialseminar. Den Teilnehmern an der Jahrestagung der ADI-TD können wir aufgrund des Tagungsprogramms, das sehr wichtige infektiologische und auch tropendermatologische Themen anbietet, ein verkürztes und vergünstigtes Aufbauseminar anbieten, das wie ein ganztägiges Seminar für das Zertifikat gewertet wird.

Wichtiger Hinweis:
Für das hier angebotene Aufbauseminar ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Sie können sich direkt über www. agentur-herzberg.de oder per Fax 03644 515050 anmelden. Weitere Informationen zum Zertifikat „Tropen- und Reisedermatologie“ finden Sie unter www.tropendermatologie.de zum Zertifikat „Tropen- und Reisedermatologie“ finden Sie unter www.tropendermatologie.de

Datum

Freitag, 07.10.2022 bis
Samstag, 08.10.2022
Sonntag 09.10.2022 Aufbauseminar Tropendermatologie

Tagungsort

07.-08.10.2022
Park Inn Hotel Berlin
Alexanderplatz 7
10178 Berlin

09.10.2022
Aufbauseminar Tropendermatologie
Bundeswehrkrankenhaus
Scharnhorststr. 13
10115 Berlin-Mitte

Zertifzierung

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin zertifiziert.

Zertifizierung 07.10.2022
Workshop "Mykologie": 4C

Zertifizierung 07.10.2022
Vorträge: 5A

Zertifizierung 08.10.2022
Vorträge: 6A

Zertifizierung 09.10.2022
Aufbauseminar: 5A

Call for Abstract

Weitere Informationen finden Sie
hier »